Allgemeine Informationen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Herzlich willkommen zu unserem Projekt KImAge! Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und freuen uns über Ihre Teilnahme. Zunächst einmal möchten wir Sie nun über die Ziele der Studie, den Ablauf sowie über Ihre freiwillige Teilnahme und den Datenschutz in unserem Projekt informieren. Die Ethikkomission der Deutschen Gesellschaft für Psychologie hat mit Votum vom 25.07.2024 die ethische Unbedenklichkeit der Ziele und Verfahrensweisen der Studie bestätigt. Sollten Fragen offenbleiben, stehen wir Ihnen sehr gern über das Kontaktformular auf der Website, telefonisch, per E-Mail oder Briefpost zur Verfügung.
Im Projekt KImAge untersuchen wir Altersbilder in verschiedenen Bereichen unseres Alltags, d.h. in verschiedenen Lebenswelten. Über Fotografien und Bildkommentare möchten wir erfahren, wie, wo und wann Ihnen das Älterwerden und Altsein in Ihrem Leben begegnet. Dabei interessieren uns die Bilder in allen Altersgruppen ab 18 Jahren. Die Fotografien und Bildkommentare werden anschließend in anonymer Form systematisiert und mittels eines Kategoriensystems ausgewertet. Aufgrund der großen Datenmenge wird ein KI-Modell (offline) trainiert und unterstützt die Sortierung der Fotografien.
Ablauf der Studie
Wir bitten Sie, Fotografien aufzunehmen unter der Fragestellung: „Wo begegnet Ihnen das Älterwerden und Altsein?“ Nach Registrierung auf der Projektwebsite www.kimage-hfu.de mit einer gültigen E-Mail-Adresse, können Sie Ihre Fotografien in Ihr Benutzerkonto hochladen. Nutzen Sie wahlweise Ihr Smartphone oder einen Webbrowser auf einem beliebigen PC. Zu jeder hochgeladenen Fotografie finden Sie jeweils auch ein Freitextfeld, in das Sie bitte eintragen, was auf dem Bild zu sehen ist und warum Sie es aufgenommen haben. Sie können Kommentare auch in Stichworten eintragen. Bitte achten Sie darauf, dass die Kommentare für uns möglichst gut und klar verständlich sind.
Sie entscheiden, wann und wie viele Fotografien Sie uns hochladen. Bitte nehmen Sie Fotos immer dann auf, wenn Ihnen Älterwerden und Altsein begegnen. Selbstverständlich können Sie auch nachträglich Fotos aufnehmen. Den Zeitpunkt für das Hochladen von Fotos und Kommentaren bestimmen Sie selbst. Während des gesamten Erhebungszeitraums des Projektes können Sie am Projekt teilnehmen und Ihre Fotografien mit Kommentaren hochladen. Wir schätzen, dass durchschnittlich etwa 6 bis 12 Fotos pro Person hochgeladen werden.
In Ihrem Benutzerkonto werden Sie gebeten, einen Fragebogen auszufüllen. Hierin fragen wir Sie nach Ihrem Alter, Ihrem Geschlecht (m/w/d), der PLZ Ihres Wohnortes, Ihrem höchsten Schul- und Bildungsabschluss, der Anzahl der Personen, die in Ihrem Haushalt leben und Ihrem monatlichen Haushaltseinkommen (in Gruppen). Wir stellen außerdem einige wenige Fragen zu Ihrem allgemeinen Wohlbefinden. Auch bitten wir Sie, anzugeben, ob Sie über eine Kooperationspartnereinrichtung teilnehmen.
Aus den Fotografien erheben wir – sofern verfügbar – so genannte Metadaten (Zeitpunkt der Aufnahme, Aufnahmeort) und werten diese im Zuge der Studie aus. Hiermit können wir z.B. regionale Unterschiede in den Themen der Altersbilder auf dem Fotografien ermitteln. Diese Meta-Daten werden lediglich recodiert über größere räumliche Gebiete hinweg und ausschließlich wissenschaftlich genutzt und keinem Dritten zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus erheben wir keine personenbezogenen Daten.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich damit bitte an die oben genannten Ansprechpartnerinnen für das Projekt per Kontaktformular über die Website, telefonisch, per E-Mail oder Briefpost.
Freiwilligkeit und Anonymität
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
Die im Rahmen dieser Studie erhobenen, oben beschriebenen Daten und persönlichen Mitteilungen werden vertraulich behandelt. So unterliegen diejenigen Projektmitarbeiter/-innen, die durch direkten Kontakt mit Ihnen über personenbezogene Daten verfügen, der Schweigepflicht. Des Weiteren wird die Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie in anonymisierter Form erfolgen, d.h. ohne dass Ihre Daten Ihrer Person zugeordnet werden können.
Das Urheberrecht für Ihre Fotografien liegt und bleibt bei Ihnen. Sie können wählen, ob Sie uns das Nutzungsrecht für Ihre Fotos und Kommentare nur für Forschungszwecke zur Verfügung stellen oder ob Sie bereit sind, dass Ihre Fotos auch öffentlich gezeigt werden dürfen. Hierfür können Sie jeweils einzeln Ihr Einverständnis erklären. Falls Sie einer Veröffentlichung Ihrer Bilder zustimmen, können Sie wählen, ob dies anonym (zu erkennbaren Personen auf den Fotos siehe unten), oder pseudonymisiert (geänderter Name) erfolgt oder ob Sie namentlich genannt werden möchten. Eine Auswahlkommission, koordiniert durch die Studienleitung, wird aussagekräftige Fotos auswählen und prämieren. Ein Teil der Fotos soll auf der Website des Projektes veröffentlicht werden. Aus dem Projekt soll eine Fotoausstellung hervorgehen. Hierfür sollen 20-30 Fotografien ausgewählt und für die Ausstellung produziert werden. Die Urheber der vier aussagekräftigsten Bilder, die durch die Auswahlkommission ausgewählt wurden, erhalten eine Einladung mit Kostenübernahme (Reisekosten und Hotelübernachtung laut Bundesreisekostengesetz) zur Ausstellungseröffnung (Vernissage). Falls es nicht möglich ist, diese Prämie anzunehmen, wird das Projektteam eine Alternative, z.B. in Form einer Sachprämie, anbieten. Außerdem soll mit einem Teil der Fotografien Material für eine Methodenbox entwickelt werden, die für Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit für vielfältigere Altersbilder eingesetzt werden soll.
Datenschutz
Die Erhebung Ihrer oben beschriebenen persönlichen Daten erfolgt vollständig anonymisiert, d.h. an keiner Stelle wird Ihr Name erfragt. Ihre Antworten und Ergebnisse werden unter einem persönlichen Codewort gespeichert, das Sie selbst anhand einer Regel erstellt haben und das außer Ihnen niemand kennt. Das heißt, es ist niemandem möglich, Ihre Daten mit Ihrem Namen in Verbindung zu bringen. Sie können, wann immer Sie dies möchten, die Löschung der von Ihnen erhobenen Daten verlangen. Dazu müssen Sie uns nicht Ihren Namen verraten, sondern nur Ihr Codewort. Für die Erstellung Ihres Codeworts erhalten Sie eine Anleitung „Wie erstellen Sie Ihr persönliches Codewort?“ auf der Website während Sie sich registrieren. Da das Codewort auf Angaben beruht, die sich nicht ändern und nur Sie selbst kennen, können Sie das Codewort jederzeit wieder neu generieren. Dieses Codewort ist notwendig, damit wir erkennen können, welche Fotos und Kommentare von ein und derselben Person stammen. Sie als Person bleiben für uns dabei stets vollständig anonym.
Bei Verlust des Passwortes für Ihr Benutzerkonto können Sie den Versand eines Links zum Neusetzen eines Passwortes an die hinterlegte E-Mail-Adresse anfordern. Über Ihr Benutzerkonto können Sie alle bereits eingesendeten Fotos und Bildkommentare übersichtlich einsehen und ggf. auch wieder löschen. Daten, die bereits in wissenschaftliche Auswertungen (in allen Fällen anonymisiert) eingegangen sind, können nicht nachträglich gelöscht werden.
Für auf den Fotos abgelichtete, erkennbare Personen gilt das Recht am eigenen Bild. Dies beinhaltet, dass Sie als teilnehmende Person, die Sie das Foto in die Projektdatenbank hochladen, das Einverständnis aller abgelichteten Personen für die Bildaufnahme sowie für das Hochladen des Fotos für den Projektzweck von KImAge bestätigen. Bitte nutzen Sie den dafür bereitgestellten Kurztext auf der Website unter „Infos für Dritte“, um weitere Personen, die Sie fotografieren möchten oder die auf Fotos zu erkennen sind, die Sie hochladen möchten, zu informieren. Die Studienleitung behält sich vor, im Fall von zuwider hochgeladenen Inhalten und bedenklichen Bildinhalten diese an die zuständige Strafverfolgungsbehörde zu melden.
Damit wir mit Ihnen als Teilnehmenden in Kontakt treten können, z.B. für Neuigkeiten im Projekt, für einen Newsletter oder zur Information, z.B. falls Ihre Fotos als besonders aussagekräftige Fotos für eine Veröffentlichung ausgewählt wurden, bitten wir Sie, dass Sie eine E-Mail-Adresse in unserer Kontaktdatenbank hinterlegen. Diese wird separat von den Projektdaten (Fotos, Kommentare, Fragenbogenangaben) gespeichert.
Für die Zeitdauer des Projektes (voraussichtlich bis zum Jahr 2026) werden wir eine Verknüpfung von Codewort und E-Mail-Adresse in der Kontaktdatenbank hinterlegen. Dies dient der Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme zur Abstimmung und Transparenz sowie zur Sicherstellung der Urheber- und Nutzungsrechte im Zuge der Auswahl von Fotos für die Website, für die Ausstellung, für die Vergabe entsprechender Preise für die Reisen zur Ausstellungseröffnung sowie der möglichen Aufnahme von Fotos in eine Methodenbox zur Aufklärungsarbeit. Nach Projektende wird diese Verknüpfungsliste endgültig gelöscht.
Für die Bilddatenbank wird ein Online-Datenspeicherdienst, ein so genanntes Webhosting, bei Hetzner Online GmbH angemietet. Mit Hetzner Online GmbH wird ein Auftragsverarbeitungsvertrag (kurz AV-Vertrag) nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Dies ist notwendig, wenn ein Unternehmen personenbezogene Daten von Dritten, beziehungsweise Dienstleistern verarbeiten lässt. Die erhobenen Daten unterliegen zudem der Datenschutzerklärung von Hetzner Online GmbH (abgerufen zuletzt am 06.05.2024 unter: https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy/).
Aufbewahrungsfrist für die anonymisierten Daten
Die Aufbewahrungsfrist für die vollständig anonymisierten Daten beträgt 10 Jahre nach Datenauswertung bzw. 10 Jahre nach Erscheinen einer Publikation zu dieser Studie.
Vergütung bzw. Aufwandsentschädigung
Bei Teilnahme an der Studie können Sie entscheiden, ob Ihre Fotografien auch zur Veröffentlichung genutzt werden dürfen. Falls Sie dem zustimmen, nehmen Ihre Bilder an der Auswahl durch eine Kommission teil. Die Urheber der vier aussagekräftigsten Bilder, die durch die Auswahlkommission ausgewählt wurden, erhalten eine Einladung mit Kostenübernahme (Reisekosten und Hotelübernachtung laut Bundesreisekostengesetz) zur Ausstellungseröffnung (Vernissage). Darüber hinaus erfolgt keine Bezahlung für die Studienteilnahme.
Ein PDF dieses Informationsschreiben erhalten Sie auch mit der Bestätigungs-E-Mail, wenn Sie sich für die Studie registrieren. Dies können Sie herunterladen, ausdrucken, speichern und immer wieder lesen. Sie können es auch vom Projektteam von KImAge erhalten. Auch bei allen anderen Rückfragen und Anliegen kontaktieren Sie uns bitte gern.